ZONTA Nürnberg Begegnung. Weltweit.
ZONTA Nürnberg Begegnung. Weltweit.

ZONTA Nürnberg >> Termine & Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen und Aktivitäten

Podiumsdiskussion

© Zonta Club Nürnberg

Thema: Sicherheit für Mädchen und Frauen im öffentlichen Raum - Möglichkeiten der Prävention bei Großveranstaltungen
Ort & Zeit: Bürgerhaus Schwabach, Königsplatz 33a, am 17. Juli 2025 um 18 Uhr
Erfahren Sie mehr über Schutzkonzepte und Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit im öffentlichen Raum. Christine Kriegt moderiert ein Gespräch mit Persönlichkeiten und ExpertInnen aus dem Raum Nürnberg. 

Treffen unterm Ginkgobaum

© Zonta Club Nürnberg

Einstehen für Menschenrechte auch im Jahr 2025

Der ZONTA-Club Nürnberg lädt wieder zum Treffen unterm Gingko-Baum im Cramer-Klett-Park in der Nähe des Rathenauplatzes am Mittwoch 23. Juli 2025 ein. Beim gemütlichen Picknick steht der zwanglose Gedankenaustausch der Zontians untereinander und mit den Frauen aus den Serviceprojekten, wie dem Kinderschutzbund oder der frauenBeratung Nürnberg, die Zonta unterstützt, im Mittelpunkt. Dies wird auch eine gute Gelegenheit, die Arbeit von ZONTA Nürnberg kennenzulernen.

Trempelmarkt 2025

© Zonta Club Nürnberg

Trempelmarkt zugunsten des Kinderschutzbunds Nürnberg

Am 12. und 13. September 2025 sind wir auf dem Trempelmarkt in Nürnberg!  Der ZONTA Club verkauft gebrauchte Artikel wie Geschirr, Besteck, Taschen, Bücher und vieles mehr – alles für einen guten Zweck. 

Der gesamte Erlös geht direkt an den  Kinderschutzbund Nürnberg, der aktuell besonders auf Spenden angewiesen ist.

Kommt vorbei, stöbert und helft mit! Jeder Einkauf zählt! 

 

Die Verleihung des 16. Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreis 2025 an PCFF - anschließend Friedenstafel

Robi Damelin und Bassam Aramin (PCFF)

Die Versöhnungsinitiative Parents Circle – Families Forum (PCFF) bringt seit 1995 israelische und palästinensische Familien zusammen, die durch den anhaltenden Nahostkonflikt ein Familienmitglied verloren haben. Sie agiert von zwei Büros aus; eines befindet sich in Ramat Efal und eines in Beit Jala. Die Organisation besteht aus rund 750 Mitgliedern und einem zwanzigköpfigen, gemeinsamen israelisch-palästinensischen Team.

Mit der Verleihung des Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises 2025 am 21. September ehrt die Jury die Organisation Parents Circle – Families Forum, die selbst in schwierigsten Zeiten die Kommunikationskanäle zwischen Israelis und Palästinensern offenhält. Obwohl Polarisierung den Dialog oft sinnlos erscheinen lässt, erinnert die Würdigung solcher Bemühungen die Welt daran, dass Fortschritt oft mit kleinen, mutigen Schritten beginnt – durch Neugier auf das Gegenüber.

 

Sonntag, 21. September 2025 11 Uhr im Opernhaus Nürnberg mit anschließender Friedenstafel ab 13 Uhr am Kornmarkt

Menschenrechte / Frauenrechte

Benefizkonzert 2025

Mette Nadja Hansen-Quartett

„Tribute to Billie Holiday“ mit dem Mette Nadja Hansen-Quartett (Berlin)

am Donnerstag 09. Oktober 2025 in Gemeinschaftshaus Langwasser, Glogauer Straße 50, Nürnberg

 

zugunsten der frauenBeratung Nürnberg

 

Die frauenBeratung Nürnberg setzt sich für die Unterstützung und Beratung von Frauen in schwierigen Lebenssituationen ein. Ihre Arbeit ist von unschätzbarem Wert für die Gemeinschaft und wird durch Veranstaltungen wie das Benefizkonzert unterstützt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Unterstützung.

Billie Holiday

Billie Holiday (eigentlich Eleonora Fagan), eine der größten Jazzsängerinnen und Songschreiberin des 20. Jahrhunderts, wurde 1915 geboren und starb 1959 im Alter von nur 44 Jahren. Ihr Gesangsstil wurde stark beeinflusst vom Instrumentaljazz und sie entwickelte ihre eigene Form der musikalischen Phrasierungen, die die folgenden Generationen der Jazzmusiker deutlich prägen sollte. Nach einer schwierigen Kindheit und Jugend begann sie zu Beginn der 30er Jahre in obskuren Nachtclubs in Harlem zu singen und gab sich von nun an den Künstlernamen Billie Holiday. Ihre Vorbilder waren Bessie Smith und Louis Armstrong. Schnell feierte sie Erfolge und spielte mit Größen wie Count Basie, Lester Young, Coleman Hawkins u.a. zusammen. 2011 wurde sie in National Womens Hall of Fame gewählt.

Mette Nadja Hansen

Mette Nadja Hansen wurde 1987 in der Nähe von Kopenhagen geboren und entdeckte schon früh ihre Leidenschaft für das Singen. Bereits mit 10 Jahren wurde sie Mitglied des Danish National Radio`s Girls Choir. Nach einer klassischen Ausbildung entdeckte sie 2008 den Jazz für sich und studierte ab 2011 Jazzgesang in Schweden und ab 2013 am Jazz Institut in Berlin. In den letzten Jahren trat sie auf vielen internationalen Festivals auf, wurde aber auch etwa bei ihrem Jazz-Auftritt mit Johannes von Ballestrem auf dem Bonner Schumannfest 2019 mit ihrer Hommage an Clara Schumann UND den Musikerinnen im Jazz gefeiert.

Olaf Casimir

Olaf Casimir, geboren 1969, begann mit 11 Jahren, Kontrabass zu spielen. Er brach mit 16 die Schule ab, und arbeitet seitdem als Musiker. Nach einem Aufenthalt von 1989 bis 90 in New York City, kehrte er nach Deutschland zurück und spielte mit verschiedenen Jazzformationen. In seiner Laufbahn spielte er bisher den Bass auf mehr als 100 Alben verschiedener Genres ein.

Heinrich Köbberling

Heinrich Köbberling studierte Schlagzeug an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und der New School in New York. Er unterrichtete an den Musikhochschulen Hannover und Hamburg und ist seit 2007 Professor für Schlagzeug an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Köbberling arbeitete mit Musikern wie Gunter Hampel, Richie Beirach, Ernie Watts, Benny Bailey, Ben Monder, Attila Zoller, Anat Fort, Jan Delay und Alexander von Schlippenbach zusammen." 

Christian von der Goltz

Christian von der Goltz erhielt mit sechs Jahren den ersten Klavierunterricht und hat sich als Jugendlicher die ersten Jazzkenntnisse nach den Platten seiner älteren Brüder autodidaktisch beigebracht. Er brach die Schule ab, machte eine halbe Tischlerlehre, studierte Malerei, bis er schließlich Jazzmusiker wurde und ist seither ein gefragter Begleiter und Bandleader.

 

Quelle: Wikipedia

ZONTA liest

© DuMont; privat; Montage: Sabine Schmid

Benefizlesung mit Dr. Tessa Korber

Auszug aus ihrem neuesten Buch „Das Leben im Großen und Ganzen“
Ort & Zeit: Gemeindehaus St. Jobst, Äußere Sulzbacher Str. 146, am 21. November 2025 um 19 Uhr
Erlös zugunsten: Frauenhaus Nürnberg
Genießen Sie einen literarischen Abend und unterstützen Sie das Frauenhaus Nürnberg, das Frauen in Not Schutz bietet.

 
Druckversion | Sitemap
© Zonta Club Nürnberg Area

Konzeption und technische Umsetzung: CHRISTINA DASSLER | Adalbert-Stifter-Straße 21 | 91074 Herzogenaurach